Projektlaufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2026
Materialdaten ermöglichen Simulationen von Fertigungsprozessen, werden genutzt, um Fertigungsparameter festzulegen, ermöglichen eine Reduktion von Produktionszeiten und Minimieren den Ausschuss. Aktuell werden diese Daten noch häufig in nicht maschinenlesbaren Formaten wie PDFs oder Papier übermittelt. Dies verursacht erheblichen manuellen Aufwand, erhöht Fehlerrisiken und verzögert Prozesse signifikant. Das Projekt PMD-X-MAPRO realisiert erstmals eine digitale Lösung zur unternehmensübergreifenden Übertragung maschinenlesbarer Materialdaten.
Ziel ist es, durch digitale Zwillinge und Datenräume eine effiziente bidirektionale Kommunikation für Materialdaten entlang der gesamten Lieferkette zu ermöglichen und dabei auch den Materialdatenfluss aus dem Labor sicherzustellen. Dadurch sollen diese Daten bereits vor der physischen Materialanlieferung bereitstehen:
• Optimierung von Fertigungsprozessen vor physischer Materialanlieferung
• Reduktion von Produktionszeiten und Minimierung von Ausschuss
• Bidirektionale Kommunikation von Materialdaten entlang der Lieferkette
• Förderung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
Das Projekt entwickelt den ersten vollständig digitalen Materialzwilling, der sich nahtlos in industrielle Fertigungsprozesse. Durch die Einführung einer bidirektionalen Echtzeit-Kommunikation und der Nutzung und Erweiterung von PMD konformen Ontologien werden Materialeigenschaften kontinuierlich optimiert und an wechselnde Bedingungen angepasst. Datenräume ermöglichen eine geschützte Weitergabe auch sensibler Unternehmensdaten. Der bidirektionale Austausch stellt sicher, dass alle Unternehmen der Lieferkette von den geteilten Daten profitieren.