EDCar

Übersicht

Automotive End-of-Life Datenaustausch für Circular Economy

Projektlaufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2026

Motivation

Der Datenaustausch in der Automobilindustrie ist häufig auf bilaterale Beziehungen beschränkt. Angesichts der Anforderungen der Kreislaufwirtschaft ist jedoch ein unternehmensübergreifender Materialdatenaustausch entlang der gesamten Lieferkette notwendig. Der steigende Bedarf an nachhaltigen Produkten verlangt von OEM, Zulieferern und Verwertern die Entwicklung kreislauffähiger Designs und Prozesse, weshalb ein digitaler Austausch von Materialdaten entscheidend ist.

Ziele und Vorgehen

Die Projekt-Konsortium EDCar beteiligten Unternehmen decken die gesamte Lieferkette ab. Das Ziel des Datenaustausches wird in zwei zentralen Anwendungsfällen adressiert:

  1. End-of-Life-Bewertung von Fahrzeugkomponenten zur Optimierung der Demontage und Auswahl der R-Strategie (Wiederverwendung, Aufarbeitung, Recycling).
  2. Feedback an das Design von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten basierend auf Kreislaufdaten.

Innovationen und Perspektiven

Durch die Verknüpfung der Datenökosysteme Catena-X und Plattform MaterialDigital wird ein nahtloser Austausch von Materialinformationen ermöglicht. Dies verbessert die Datendurchgängigkeit und -verfügbarkeit, steigert die Effizienz und Transparenz in der Lieferkette im Hinblick auf Zirkularität und eröffnet den beteiligten Unternehmen neue digitale Geschäftsmodelle.

Aufgaben im Projekt Ort
BASF SE
Speedboat 1 – Aufsetzen des R-Strategie Assistant zur Beurteilung, welche Komponenten sich am Ende des Lebenszyklus für ein materialbezogenes Recycling eignen. (Rolle – Recycler); Speedboat 2 – Unterstützung bei den Bauteilanforderungen auf der Materialebene und Simulation der geplanten R-Strategien des Wertschöpfungssystems (Rolle – Materialhersteller)
Ludwigshafen am Rhein
BMW Group, FIZ
Entwicklung einer bidirektionalen Datenversorgungsstruktur zur Verwertungsoptimierung der Entwicklungsprozesse und Materialdatenflüsse in der automobilen Wertschöpfungskette
München
Fraunhofer IWM
Mapping und Schnittstellenentwicklung für PMD-konforme Datenbereitstellung im Catena-X Datenökosystem
Freiburg
Fraunhofer IPK
Catena-X-konforme Datenmodelle und Kreislauf-Referenzimplementierung
Berlin
light ds GmbH
IT-Perspektive Autoverwertung – Fokus auf IT-Lösungen zur Optimierung der Autoverwertung und -demontage
Hürth
LRP-Autorecycling Leipzig GmbH
Demontage, Wiederverwertung – Strategien zur effizienten Demontage und Wiederverwertung von Fahrzeugkomponenten
Krostitz
Robert Bosch GmbH
Optimierung der End of Life Bewertung und des Engineerings von Fahrzeugkomponenten durch Digitalisierung von Materialinformationen
Stuttgart
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bauteilperspektive – Digitale Unterstützung der Kreislaufwirtschaft durch Datentransparenz vom Material zum Bauteil
Schweinfurt
tec4U-Soloutions GmbH
Entwicklung einer Systematik zur Visualisierung des Demontageprozesses und der Kreislauffähigkeit von Produkten unter Einbindung von unterschiedlichen Daten Ökosystemen
Saarbrücken